Unser 2019 gegründetes Start-up ist ein 50:50-Joint-Venture zwischen deutschen Infrastrukturexperten und Aulton Dianba, dem chinesischen Marktführer für schnelle Batteriewechselstationen (Zeitmaximum für Autos: 1,5 min bei einer Kernzeit von 0,33 min). Wir haben sichere Wechsellösungen für Pkw und Kleintransporter (durch den Fahrzeugboden) sowie für Busse, Lkw und Nutzfahrzeuge (seitlich) entwickelt, die beide den Drive-Through-Ansatz nutzen, um die Verfahrensdauer - insbesondere für E-Flotten - zu minimieren. Dieser schnelle, vollautomatische Batteriewechsel (Nettozeit: ca. 20 Sekunden!) ermöglicht eine effiziente Entkopplung von Mobilität und Energie mit enormen Lebensdauereffekten für die eingesetzten Batterien und enormen Kosteneinsparungen bei den notwendigen Smart Grid-Investitionen (siehe auch bessere Anschlussleistungen). Ein Batteriewechsel in 1,5 min ermöglicht eine sehr hohe nominale Nutzerfrequenz praktisch bis zu 800 E-Autos in 24 Stunden. Der hohe praktische Nutzen korreliert positiv mit den günstigen Preisen, die mittelfristig niedriger sein können als die Stromversorgungspreise aller gängigen Steckdosensäulen (AC und DC) oder gewöhnlichen AC- und DC-Hausanschlüsse.
Eine Batterie-Ladezeit von ≤ 0,5 C (2 Stunden) durch unsere systemimmanente, speicherbasierte stationäre Ladetechnik (flexible Ladung) vermeidet umfassend punktuelle Belastungen (siehe lokale Stromversorgungssysteme) und bietet zusätzliche Kostenvorteile von bis zu einem zweistelligen Milliardenbetrag (siehe Deutschland). Darüber hinaus werden wir die Batterieaggregate nutzen, um Speicherkapazitäten für das Smart Grid anzubieten, das eine permanente Speicherreserve benötigt, um die negativen Auswirkungen der Volatilitäten der Ökostromversorgung auszugleichen (siehe Primärreserve, Sekundärreserve und Minutenreserve).
Die Vorteile von "7 in 1" sind im Vergleich zu AC-Steckdosen völlig unschlagbar: kein Zeitverlust, attraktive kWh-Preise, geringere Investitionskosten, keine Notwendigkeit, dezentrale Steckdosen-Säulen (1 AC-Säule für 5 E-Autos) mit ihren riskanten Zusatzkosten z. B. für Wartung, Gesamtüberwachung, Vandalismus-Nachsorge zu implementieren, und es stützt sich auf bestehende und gut etablierte infrastrukturelle Knotenpunkte (siehe traditionelle Tankstellen), die die Kosten synergieorientiert minimieren.
Unsere Vorteile gegenüber allen Formen der dezentralen DC-Steckdosen sind: Schneller als jede DC-Steckdose, sehr niedrige kWh-Preise durch geringere Investitionen, höhere Frequenzen und Dual-Use-Einsätze, wesentlich längere Batterielebensdauer durch flexible, schonende Ladung und die Refreshment-Effekte im technischen Prozess der Flankierung der Smart Grid-Stabilität (bis zu Faktor 5). Weitere Kostenvorteile ergeben sich aus der Reduzierung der Recyclingaufwendungen und der direkten Nutzung der Altbatterien als zweite Lebenskomponente für die Sicherheitsspeicherung im Rahmen der geordneten Smart Grid-Speicherbereitstellung (pro 2 MW Normalspeicher 1 MW Sicherheitsspeicher).